Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an 26 Bürgerinnen und Bürger

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat 26 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde im Museum Kunstpalast in Düsseldorf vergab die Ministerpräsidentin diese herausragende Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen und würdigte den Einsatz und die Leistungen aller Ordensträgerinnen und Ordensträger.

„Wir ehren heute Menschen, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren, sich für andere Menschen und das Gemeinwohl einsetzen. Ihre außergewöhnlichen Leistungen, oft über Jahrzehnte hinweg, haben unser Land bereichert“, sagte die Ministerpräsidentin.

An die Ausgezeichneten gewandt sagte Hannelore Kraft weiter: „Sie sind Menschen, die für Werte einstehen, die nicht von oben verordnet werden können, sondern nur im Alltag gelebt werden müssen: soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Zivilcourage und Respekt. Sie leben diese Werte. Dafür danke ich Ihnen.“

Der Verdienstorden des Landes ist im März 1986 aus Anlass des 40. Geburtstages des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet worden. Er wird an Bürgerinnen und Bürger als Anerkennung ihrer außerordent­lichen Verdienste für die Allgemeinheit verliehen. Die Zahl der Landesorden ist auf 2.500 begrenzt. In den Jahren seines Bestehens sind bisher knapp 1.500 Frauen und Männer mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden.

Die Ministerpräsidentin überreichte die Orden an:

  • Jürgen Althaus, Kreuztal
  • Dr. Wilhelm Beermann, Bochum
  • Rudolf Biermann, Kreuztal
  • Hermann-Josef Eicker, Geldern
  • Wilhelm Erfurt, Schwelm
  • Barbara Eufinger, Solingen
  • Heinz Hardt, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Gerhard Heusch, Neuss
  • Ruth Joachim, Bochum
  • Jenny Jürgens, Düsseldorf
  • Gerda Kalle-Menne, Marl
  • Friedhelm Kegelmann, Rhede
  • Franz-Josef Knieps, Köln
  • Leonard Lansink, Berlin
  • Prof. Dr. Claus Leggewie, Gießen
  • Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Paderborn
  • Rolf Ostermann, Witten
  • Hermann Otto, Siegen
  • Prof. Dr. Detlev Riesner, Düsseldorf
  • Ilona Schmiel, Starnberg
  • Dr. Jochen Stemplewski, Unna
  • Prof. Dr. Wilfried Stichmann, Möhnesee
  • Dr. Ludger Stratmann, Bottrop
  • Reinhard Wiesemann, Essen
  • Ranga Yogeshwar, Hennef
  • Prof. Dr. Christoph Zöpel, Bochum

Quelle: Land NRW, http://www.land.nrw – Beitragsbild: Land NRW / R. Sondermann

#Hutab Arche Noah Essen zu Gast im Landtag NRW

Die Landesregierung NRW startete am 14. November 2016 zusammen mit Kirchen, Gewerkschaften, Sozialverbänden und zahlreichen zivilgesellschaftlichen Gruppen die „Woche des Respekts“. Zum Abschluss der Woche kamen am 18. November zahlreiche Projekte im Landtag NRW zusammen. Die Arche Dialoge als Bestandteil der Arche Noah Essen erhielten dabei eine besondere Aufmerksamkeit: Als Beispiel aus der Praxis waren sie Teil des Programms.

Wir bedanken uns für die Einladung und die Möglichkeit, die Arche Noah Essen landesweit vorzustellen. Einen ausführlichen Bericht über die gemeinsame Veranstaltung im Landtag zum Abschluss der Woche des Respekts stellen wir Ihnen unten zur Verfügung.


Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Landtagspräsidentin Carina Gödecke: Vorbild sein gegen Respektlosigkeit

Die erste „Woche des Respekts“ ist am Freitag, 18. November 2016, mit einer feierlichen Veranstaltung im Landtag zu Ende gegangen. Dabei würdigten Landtagspräsidentin Carina Gödecke und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die herausragende und vielfältige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen an der „Woche des Respekts“. Die Landesregierung hatte zwischen dem 14. und 18. November dazu aufgefordert, durch eigene Aktionen, Testimonials und in sozialen Netzwerken deutliche Zeichen für mehr Respekt zu setzen. Allein über den Hashtag #Hutab wurden rund 12 Millionen Nutzerinnen und Nutzern erreicht.

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sagte zum Abschluss der „Woche des Respekts“: „Ich bin sehr beeindruckt von dem großen Engagement und möchte mich bedanken: fürs Mitmachen beim Schulwettbewerb, bei den zahlreichen Veranstaltungen, bei den tollen Aktionen sowie für die vielen Testimonials und für die große Teilnahme am Candystorm in den sozialen Medien und für die Wertschätzungen im Alltag. Diese Aktionen zeigen Verantwortung, Gemeinsinn, Nächstenliebe und die Achtung der Menschenwürde. Damit wurde ein deutliches Zeichen gegen Respektlosigkeit, Hass und Gewalt gesetzt. Hut ab!“

Landtagspräsidentin Carina Gödecke sagte: „Respekt ist das Fundament einer friedlichen und demokratischen Gesellschaft. Ich sehe mit Sorge, dass wir immer öfter fehlenden Respekt beklagen müssen. Das gilt beispielsweise für das Mobbing an Schulen und am Arbeitsplatz, für Pöbeleien und Angriffe gegenüber Polizei und Rettungskräften im Einsatz oder den unerträglichen Hass in den sozialen Netzwerken. Nur wenn wir uns auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Achtung begegnen, werden wir auch weiter in Frieden und Freiheit, in Toleranz und Vielfalt miteinander leben können. Mein großer Dank gilt daher den Bürgerinnen und Bürgern, die nicht nur in dieser Woche Haltung zeigen und Vorbilder sind.“

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und ihr Kabinett haben in der „Woche des Respekts“ landesweit bei rund 60 Terminen für mehr Respekt geworben und sich unter anderem mit Jugendorganisationen, in Schulen, bei Polizei und Rettungskräften oder im Jobcenter über die Erfahrungen vor Ort informiert und für die gegenseitige Achtung und den respektvollen Umgang miteinander gefordert. „Mein Dank gilt auch unseren Partnern, die durch ihr Engagement die ‚Woche des Respekts‘ zu einem großen Erfolg gemacht haben“, betonte die Ministerpräsidentin.

In den Begegnungen und Gesprächen der Kabinettmitglieder mit unterschiedlichsten Berufsgruppen wurde deutlich, wie zahlreich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst von Respektlosigkeit, Gewalt und Hass betroffen sind.

„Wir wissen um den Wert der Arbeit derer, die tagtäglich für die Sicherheit und das Funktionieren unseres Gemeinwesens arbeiten und dabei auch akuter Gefahr ausgesetzt sind. Wir wollen sie besser vor Übergriffen und Behinderungen ihrer Tätigkeit schützen“, sagte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Nach der erfolgreichen Initiative zur Strafbarkeit der Behinderung durch „Gaffer“ hat die Landesregierung daher anlässlich der „Woche des Respekts“ beschlossen, einen Gesetzentwurf im Bundesrat einzubringen. Ziel ist eine Verschärfung des Strafgesetzbuches im Fall von Übergriffen auf Polizei-, Rettungskräfte und anderen – auch ehrenamtlichen – Hilfeleistenden.

Aber auch wer bereits Opfer von Übergriffen geworden ist, wird mit den Folgen nicht allein gelassen. Wenn die Täter zahlungsunfähig sind, wird das Land künftig einspringen und in Vorleistung gehen, indem es die berechtigten Schmerzensgeldansprüche übernimmt – für die Beamtinnen und Beamten und die Tarifangestellten gleichermaßen.

Ein wichtiges und ermutigendes Zeichen war die große Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an dem Schulwettbewerb zur „Woche des Respekts“. In über 250 Wettbewerbsbeiträgen zeigten Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen aus ganz NRW, was sie unter Respekt verstehen, und wie sie sich im Alltag und in konkreten Projekten für mehr Respekt und Achtsamkeit im Umgang miteinander einsetzen.

Bürgerinnen und Bürger konnten ihr ganz persönliches Zeichen für mehr Respekt setzen und waren dazu aufgerufen, Fotos oder Videos von sich mit einer persönlichen Geste oder Botschaft „für mehr Respekt“ auf www.respekt.nrw hochzuladen. Sehr viele Menschen beteiligten sich zudem in den sozialen Medien am sogenannten „Candystorm“ der Landesregierung.

An die Bürgerinnen und Bürger in NRW gerichtet sagte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zum Abschluss der „Woche des Respekts“: „Der Erfolg der ‚Woche des Respekts‘ zeigt: Wir werden das wiederholen. Darüber hinaus bitte ich Sie: Lassen Sie uns auch im Alltag den Schulterschluss gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt weiterhin üben. Jeder von uns kann jeden Tag dafür sorgen, dass wir uns in Nordrhein-Westfalen mit mehr Respekt begegnen.“

Bildungsreinrichtungen, Hilfsorganisationen, Kirchen und andere Religionsgemeinschaften sowie Initiativen vor Ort spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung und dem Erhalt grundlegender Werte und Orientierungen. Als Beispiel aus der Praxis waren bei der Abschlussveranstaltung im nordrhein-westfälischen Landtag die Arche Dialoge aus Essen Teil des Programms. Dazu zeigten die Auszüge aus URBAN PRAYERS RUHR, einer Produktion der Ruhrtriennale 2016, eindrucksvoll, wie Interesse an unterschiedlichen Perspektiven und gegenseitiger Respekt Verständnis fördern und Vielfalt verbinden.

Quelle: Land NRW, www.land.nrw // Beitragsbild: Land NRW – R. Sondermann